Zahnärztin
Spezialistin für
Parodontologie (DGP)
Telefon:030/3336546
Behandlungszeiten
Mo08:00 bis 14:00
Di13:00 bis 20:00
Mi + Donach Vereinbarung
Fr08:00 bis 13:00
Prophylaxebehandlung
Mi08:00 bis 18:00
Fr12:00 bis 18:00
Di + Donach Vereinbarung
Mundgeruchbehandlung
Do15:00 bis 17:00

Wirksame Hilfe bei Mundgeruch
Wir selbst nehmen es kaum wahr, unsere Mitmenschen schon. Die Einen kommentieren den Geruch, Andere fühlen sich abgestossen und drehen sich einfach nur weg, Manche übergehen die Situation diplomatisch.
Etwa jeder Vierte hat gelegentlich Mundgeruch und ca. 6% der deutschen Bevölkerung leiden dauerhaft unter den gesellschaftlichen und privaten Folgen.
Mundgeruch war lange ein Tabuthema. Wir holen das Thema aus der Tabuecke und bieten Betroffenen in unserer Praxis eine Mundgeruchsprechstunde an.
Woher kommt der Mundgeruch?
Entgegen einer selbst unter Fachleuten weit verbreiteten Meinung, ist nicht der Magen, sondern die
Mundhöhle die häufigste Quelle für Mundgeruch und hier vor allem die Zunge.
Das heißt, die Zahnmedizin ist bei der Diagnose hier zuerst gefragt.
Wie kann Mundgeruch behandelt werden?
Zu Beginn führen wir mit Ihnen ein ausführliches Diagnosegespräch, machen eine gründliche Munduntersuchung und Geruchsanalyse Sulfidmonitor. Wir behandeln und beseitigen bakterielle Nischen und führen die Munddesinfektion, die Zungen- und die Zahnersatzreinigung durch und geben Ihnen bewährte Anleitungen für häusliche Massnahmen an die Hand. Das Ergebnis wird durch Kontrolluntersuchungen überprüft.
Was ist vor der Mundgeruchsprechstunde unbedingt zu beachten?
Für eine zuverlässige Diagnose müssen Sie vor der Untersuchung Folgendes beachten:
keine Fastentherapie
Während drei Wochen keine Antibiotika einnehmen
Zwei Tage vorher Zwiebeln und Knoblauch meiden
am Untersuchungstag keine pfefferminzhaltigen Produkte, Mundspüllungen, Kaffee, Tee, Nikotin, Alkohol und Kosmetika mit Alkholgehalt (Parfum) verwenden
Vier Stunden vor der Untersuchung nichts essen, trinken, keine Mundhygiene. Diabetiker bitte auf Zuckerspiegel achten!
Bringen Sie Ihren Mundgeruchsfragebogen am besten gleich fertig ausgefüllt zum Termin mit. Uns bleibt dann mehr Zeit für Ihre persönliche Beratung. Fragebogen.pdf
Mehr Information zum Thema Mundgeruch finden Sie unter: www.halitosis-info.com
Haben Sie heute schon in einen Apfel gebissen?
Der gelbe Apfel mit Biss und den drei Bissspuren ist bei uns Zeichen bzw. Sinnbild für die
Erkrankung durch Parodontitis. Wer selbst davon betroffen ist, weiß was es heißt mit lockeren
Zähnen in einen Apfel beißen zu wollen.
Der Apfel von Paroprophy ist Logo und steht für Parodontologie und Prophylaxe.
Der Apfel steht in unserer abendländisch christlichen Kultur auch für die Erkenntnis. In unserer Gesellschaft sind ca. 60% der erwachsenen Bevölkerung an Parodontitis erkrankt. Die damit einhergehenden Probleme sind dem Einen oder Anderen vielleicht aus eigener Erfahrung schon bewusst. Unser Praxisteam hilft den Patienten die eigene parodontale Situation zu erkennen.
Der Apfel ist auch Symbol für die Gesundheit. Täglich einen Apfel essen erhält die Gesundheit, das ist eine Volksweisheit. Gesunderhaltung ist Vorsorge und damit Prophylaxe. Prophylaxe in der Zahnmedizin ist notwendig für den Erhalt der Mundgesundheit und ist Grundlage für jede weiterführende Behandlung zur Stabilisierung des Behandlungserfolgs.
Der Biss versinnbildlicht auch “Biss haben”, sich ein Stück Gesundheit „abbeißen“ zu können. Er ist Sinnbild für das Gebiss, den Kiefer- und Kauapparat, den Zusammenbiss, für Funktion und das Zusammenwirken von Zähnen und Ernährung. Das findet seinen Ausdruck in der Evolution und in der modernen, medizinischen Entwicklung.
Die beiden zarten Blätter am Stil des Apfels zeigen, dass hier etwas wächst, sprießt und gedeiht, nämlich die Gewissheit, dass Sie recht viel mit unserer Unterstützung gegen Parodontitis tun können. Denn Sie wissen ja, Mundgesundheit ist Lebensqualität.
Ihre Dr. Claudia Christan
Berlin, im Frühjahr 2002